Teil II

 

Teil II behandelt die Fachtheorie. Wer einen erfolgreichen einschlägigen Abschluss als staatlich geprüfter Techniker, Bachelor, Master oder Ingenieur nachweist, kann auf Antrag vom Teil II durch die HWK befreit werden.

Die im Teil II vermittelten theoretischen Kenntnisse helfen Ihnen, die in der Praxis anstehenden Probleme schneller zu erkennen, intelligente Diagnosestrategien zu entwickeln und kunden- und handlunsorientierte Lösungswege zu finden.

Nach neuer Meisterprüfungsverordnung MPVO (ab Juli 2020) werden drei Handlunsfelder die Inhalte der Vorbereitungskurse bestimmen.

  • Handlungsfeld 1 – Anforderungen von Kunden eines Betriebes im Kfz-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten
  • Handlungsfeld 2 – Leistungen eines Betriebes im Kfz-Handwerk erbringen, kontrollieren und übergeben
  • Handlungsfeld 3 – Einen Betrieb im Kfz-Handwerk führen und organisieren

Inhalte im Teil II:

  • Motorentechnik bei Otto- und Dieselmotoren
  • elektronische Fahrzeugsysteme
  • Komfort- und Sicherheitstechnik
  • diverse CAN-Bus-Systeme
  • Fahrphysik und Fahrwerkgeometrie
  • Fahrdynamik- und Bremssysteme
  • Getriebe- und Antriebstechnik
  • Kalkulation und Auftragsabwicklung
  • Betriebsorganisation im Kfz-Betrieb
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • technische Mathematik
Lehrgangskosten: Vollzeit 3.430,- € in Konbination mit Teil I 7.250,- €
Teilzeit 3.430,- € in Kombination mit Teil I 7.250,- €

Literaturkosten: 166,85 €

Termine: Vollzeit 23.10.2023 – 23.02.2024 mit Teil I 23.10.2023 – 26.04.2024
  Vollzeit 21.10.2024 – 23.12.2024 mit Teil I 10.07.2024 – 23.12.2024
Teilzeit 18.08.2023 – 13.06.2024 mit Teil I 18.08.2023 – 20.12.2024

Im angegebenen Zeitraum sind die geplanten Prüfungstermine enthalten.

Für Ihre Anmeldung drucken Sie bitte den Flyer aus und senden ihn per Post bzw. Mail an Herrn Härtwig.

Anmeldung Meisterausbildung 04 2023 (818.6 KiB, 989 downloads)
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner